Trockenblumenstrauß selber machen

Heute zeige ich euch wie ihr einen Trockenblumenstrauß selber machen könnt in wenigen Schritten.

Getrocknete Blumen sind nicht nur ein schöner Trend, sondern auch umweltfreundlich. Vor allem im Winter kannst Du Deine Lieblingsblumen aus dem Garten nehmen und sie nicht nur vor dem Verblühen bewahren, sondern sie auch über einen längeren Zeitraum aufbewahren. Ein Strauß, der durch einfaches Trocknen konserviert wird, überlebt viel länger als ein frischer Strauß. In einer Vase sieht dieser genauso schön aus wie frische Blumen. Indem Du den Strauß über einen längeren Zeitraum aufbewahrst, sparst Du nicht nur Geld für frische Sträuße, sondern Du hilfst auch der Umwelt.

Trockenblumenstrauss selber machen
Trockenblumenstrauss selber machen

Trockenblumensträuße sind mehr als nur eine pflegeleichte Dekoration für dein Wohnzimmer. Auf dieser Seite gebe ich dir eine kurze und einfache Anleitung, wie Du Deinen eigenen Trockenblumenstrauß selber basteln kannst. Weiter unten gibt es dann auch noch weitere Informationen über Trockenblumen.

Inhaltsverzeichnis

Schritt 1: Wie man die frischen Blumen für einen Trockenblumenstrauß auswählt und pflückt

Du kannst die Schönheit der frischen Blumen lange erhalten, indem du sie trocknest. Zuvor musst du sie jedoch abschneiden und zu Recht schneiden. Bevor Du Dich für ein Trockenblumenarrangement entscheidest, solltest du festlegen, welche Art von Arrangement du haben willst, oder was du dir wünschst. Hier sind deiner Fantasie keine Grenzen gesetzt. Du kannst einen Strauß nach der Farbe auswählen, wie ich es in diesem Beitrag getan haben, oder nach der Größe des Arrangements oder nach einzelnen Blumen. In diesem Fall habe ich einen rosa-weißen Strauß sowie ein blau-gelbes Arrangement gewählt. Kleine und zerbrechliche Blüten sind ideal für ein kleines Trockenblumengesteck, das auf den Nachttisch oder ein Sideboard passt. Wenn Du willst, dass das Trockenblumenarrangement in einer Bodenvase steht und dem Raum Struktur verleiht, dann kannst du besser Pampasgras oder andere große Gräser verwenden. Im Folgenden habe ich zwei Listen für dich zusammengestellt. Eine Liste mit Trockenblumen, die ich verwendet haben, und eine Liste, die die vorherige ergänzt und weitere Trockenblumen enthält.

Trockenblumenstrauss selber machen - Blumen auswählen
Trockenblumenstrauss selber machen – Blumen auswählen

Welche Trockenblumen gibt es? Eine Liste von Blumen für einen Trockenblumenstrauß

Diese Trockenblumen habe ich schon mal getrocknet für einen Strauß:

  • Eukalyptus
  • Verschiedene Gräser wie Federgras oder Stypia
  • Flieder, wie z.B. Strandflieder
  • Kornblumen
  • Phalaris
  • Strohblumen
  • Schafgarbe
  • Salbei

Andere Pflanzen oder Blumen, die du wunderbar trocknen kannst:

  • Baumwolle
  • Disteln, wie z.B. Edeldisteln
  • Hortensien, aber bitte vorsichtig, zerbrechen schnell
  • Erika
  • Lavendel, riecht besonders gut
  • Lagurus
  • Rosen
  • Schleierkraut
  • Mohnkapseln
  • Silberblatt
  • Getreide
  • Rosmarin
  • Thymian

Trockenblumenstrauss selber machen - Blumen auswählen
Trockenblumenstrauss selber machen – Blumenstrauß

Einsteiger Tipp: Versuch dich erstmal mit Strohblumen. Diese Trockenblumen sind wegen ihres geringen Wassergehalts sehr einfach zu trocknen und gelingen fast immer.

Wenn Du dich für eine Blume entschieden hast, dann am besten den richtigen Zeitpunkt für die Ernte abwarten. Warum? Ganz einfach, denn weder zu frische noch bereits verblühte Blumen eignen sich zum Trocknen. Außerdem sollte es vorher nicht geregnet haben. Entferne sofort nach dem Schneiden die Blätter in dem Bereich, in dem der Strauß befestigt werden soll. Das verhindert auch, dass er dort nach dem Binden schimmelt.

Schritt 2: Trockenblumenstrauß selber binden: so geht’s

Ich zeig dir, wie es auf jeden Fall klappt, so machst du deinen Strauß selber.

Es ist ideal, den Strauß an einem Ort zu binden, an dem Du viel Platz hast und vor Wind geschützt bist. Vor allem, wenn man Gräser für den Strauß verwendet, denn sonst kann es passieren, dass Deine Materialien wegfliegen werden.

Ich habe mir einen Tisch zum Binden ausgesucht und zunächst alle Materialien ausgelegt und angeordnet. Hier kann man die Blumenmasse easy entwirren und ein besseres Gefühl für die vielen angebotenen Pflanzen bekommen. Vor allem kann man die verschiedenen Größen und Strukturen der Pflanzen besser beobachten und bestimmen, wo sie in den Strauß passen.

Das Kombinieren der verschiedenen Blumen und Pflanzenteile kann einige Zeit in Anspruch nehmen und mehre Versuchen benötigen. Aber irgendwann klappts und bist zufrieden mit deinen selbst gebundenen Trockenblumenstrauss. Platziere die Blumen etwas höher in der Mitte des Straußes und dann etwas niedriger rundherum, damit alle Blüten sichtbar sind. Auf diese Weise sind später alle getrockneten Blumen zu sehen, was zu einem schönen Abschluss führt. Die ein oder zwei Gräser, die aus der Reihe tanzen, sorgen für Spannung und Abwechslung im Strauß. Natürlich gibt es auch andere Methoden, einen Strauß zu binden, und wenn du im Vorfeld Ideen brauchst, dann kannst du immer bei einem Floristen in der Nähe nach Ideen schauen.

Tipp: Das Sortieren der Trockenblumen erleichtert das anschließende Binden des Straußes.

Wenn Du die Schnittblumen so weit wie möglich in deiner Handfläche platziert hast, dann kannst du sie mit einem Band binden. Das sieht auch mit Jutegarn oder -schnur sehr gut aus. Natürliche Materialien passen im Allgemeinen besser zu Trockenblumen und runden das Gesamtbild besser ab als künstliche Bänder. Wenn du den Strauß bindest, versuch am besten, ihn so fest wie möglich zu binden, denn beim Trocknen verliert er Feuchtigkeit und damit auch etwas von seinem Volumen. Schließlich willst du nicht, dass der Strauß am Ende zerbricht.

Schritt 3: Die Trockenblumen trocknen

Getrocknete Blumen, oder “Trockenblumen”, sollten eines besonders gut können: Sie sollten trocknen. Macht irgendwo Sinn oder? 😉 Denn wenn man es falsch macht, kann es zu Schimmelbildung und damit zur Beeinträchtigung des Geruchs oder der Haltbarkeit kommen. Schimmel heißt für mich: ab in die Mülltonne! Deshalb habe ich dir einmal die drei wichtigsten Schritte zum Trocknen herausgearbeitet:

  1. Es ist ratsam, den Strauß zum Trocknen kopfüber aufzuhängen, damit die Blumen frisch und in Form bleiben. Die Blüten verformen sich nach dem Trocknen nicht so schnell.
  2. Ein guter Trockenplatz ist ebenfalls entscheidend. Er sollte nämlich möglichst dunkel, trocken und luftig sein. Wenn die Sonne zu stark scheint, verblassen die Blüten zu schnell und verlieren ihren schönen Farbton. In einer trockenen und luftigen Atmosphäre wächst kein Schimmel, was eine schnelle und einfache Trocknung begünstigt.
  3. Wenn Du dich dafür entschieden hast, mehrere Sträuße direkt zu trocknen, achte auf einen ausreichenden Abstand zwischen den Sträußen. Zu wenig Platz kann dazu führen, dass filigrane Pflanzenteile zerbrechen.

Dank des Garns ist alles unter Kontrolle…

Durch das Binden des Straußes mit Jute- oder Zwirnsfaden wird die Schönheit des Straußes verstärkt und verhindert, dass er beim Trocknen auseinanderbricht. Dein Blumenstrauß sollte nach etwa 2-4 Wochen trocken sein. Natürlich kannst Du ihn ab und zu kontrollieren. Je nach den verwendeten Pflanzen kann der Trocknungsprozess länger oder kürzer dauern. Wenn der Strauß getrocknet ist, kann er so belassen werden, wie er ist, oder die getrockneten Blumen können zu einem Trockenblumenkranz verarbeitet werden. Das bleibt ganz Dir allein überlassen.

Schritt 4: So hält dein Trockenblumenstrauß länger

Natürlich ist der Strauß nach dem Trocknen unglaublich pflegeleicht. Eine häufige Frage ist jedoch, wie lange ein Strauß aus getrockneten Blumen haltbar ist. Auf diese Frage gibt es verschiedene Antworten in der Praxis. Der Duft bleibt nach dem Trocknen unendlich lange erhalten.

Die Frage ist, wie er nach längerer Zeit aussehen wird. Das liegt daran, dass die Farben, die anfangs sehr brillant aussehen, mit der Zeit verblassen. Auch Pflanzenteile mit filigranen Mustern, wie z. B. Gräser, können mit der Zeit abfallen.

Die Lösung: Mit Haarspray kann man jedoch dafür sorgen, dass die Pflanzenteile so lange wie möglich erhalten bleiben. Wie lange ein Strauß schön bleibt, ist letztlich eine Frage der persönlichen Vorliebe. Außerdem können einige Blumen und Blüten wie Strohblumen und Lavendel ihre Farbe über einen längeren Zeitraum beibehalten. Auch der liebliche und angenehme Duft von Trockenblumen verblasst mit der Zeit. Für kurze Zeit können vor allem Eukalyptus, Lavendel und andere Kräuter dem getrockneten Strauß ein angenehmes Aroma verleihen.

Trockenblumenstrauss selber machen - Blumen hinstellen
Trockenblumenstrauss selber machen – Blumen hinstellen

Schritt 5: Wo Trockenblumenstrauß hinstellen? Einige Ideen

Setze dein Gesteck mit Trockenblumen in Szene.
Bisher hast du dich mit dem Sammeln von Blumen, dem Binden und dem Warten auf das Trocknen beschäftigt. Jetzt kann es endlich ans Eingemachte gehen: das Dekorieren mit Trockenblumen.

Vielleicht hast du schon bei der Aufstellung einen bestimmten Ort für Ihren Trockenstrauß im Kopf. Wenn das nicht der Fall ist, habe ich eine kleine Kategorisierung für Dich, die auf der Größe des Straußes basiert:

Große Trockensträuße, wie z. B. Pampasgras, sollten an den folgenden Orten aufgestellt werden:

  • Für Zimmerecken verwende eine Bodenvase.
  • In einer großen Vase neben einer Kommode als Dekoration
  • In einer großen Vase als Dekoration im Treppenhaus oder Flur
  • Mittelgroße Trockenblumen sehen auf einem Esstisch toll aus.

Mittelgroße getrocknete Blumensträuße sollten an den folgenden Orten platziert werden:

  • Nachttisch
  • Anrichte
  • Auf niedrigen Fensterbänken
  • Sideboards
  • In Räumen mit großen Fenstern
  • Auf einem großen Esszimmertisch

Ein kleiner trockener Blumenstrauß findet sich an folgenden Stellen gut wieder:

  • Nachttischchen
  • Fensterbänke in der Küche
  • Regale für den Couchtisch
  • Je nachdem, wie der Strauß aussieht, sollte er auch zur Einrichtung passen. Ein Trockenblumenarrangement eignet sich besonders gut für die Boho-Ästhetik. Die exquisiten Blüten passen aber auch zum Landhaus oder zur Skandi-Architektur. Eine Vielzahl von Wildblumen eignet sich für diese Gestaltung, und es können Trockenblumensträuße in Rosa, Blau, Weiß oder einem anderen Farbton gewählt werden. Bunte Blumen können auch einen schönen Farbtupfer in den Raum bringen.

Ich hoffe dieses kurze How-To zum Thema Trockenblumenstrauß selber machen hat dir gefallen, und bis auf bald. Falls du dich fragst, wo du Trockenblumen zu fairen Preisen kaufen kannst, dann schau mal auf lykkeandyou.de vorbei. Tipp: Nach Anmeldung zum Newsletter bekommt man 5% Rabatt.

You May Also Like