Ich trockne gerne selber Blumen aus meinem Garten, weil ich dann weiß, woher sie kommen. Ich zeige dir in diesem Artikel, wie du Blumen selber trocknen kannst und welche Blumen sich besonders gut eignen. Du musst aber darauf achten, dass du sie richtig trocknest, sonst sehen sie nur alt aus und nicht mehr so schön wie damals, als du sie gepflückt hast. Ich erkläre dir, wie man Blumen aus dem Garten trocknet.
Inhaltsverzeichnis
- Blumen selber trocknen mit Flaschen oder großen Gläsern
- Wie du Blumen schnell selber trocknen kannst
- Wenn du Blumen selber trocknen willst, welche Blumen sind am besten geeignet?
- Meine Lieblingsblume zum selber trocknen
- Lavendel selber trocknen
- Rosen selber trocknen
- Unterschied zwischen getrockneten und konservierten Blumen
- Getrocknete Blumen
- Konservierte Blumen
Du kannst die Blumen selbst trocknen, indem du sie morgens pflückst, wenn sie noch nicht ganz geöffnet sind. Achte darauf, dass du etwa 8-10 Stiele zusammen hast, wenn du sie pflückst, und hänge sie dann auf einen Kleiderbügel, damit sie kopfüber hängen können. Nach zwei oder drei Wochen sind sie getrocknet und können verwendet werden!
- Pflückt die Blumen am Morgen, kurz bevor sich die Blüten vollständig öffnen. Wenn du die Blüten von der Pflanze abschneidest, nimm auch 5 bis 6 Zentimeter des Stiels mit.
- Schneide das gesamte Laub von den Stängeln ab.
- Binde ein Bündel von 8 bis 10 Stängeln mit einem Gummiband oder einer Schnur zusammen.
- Am besten hängt man das Bündel kopfüber an einem Haken oder Kleiderbügel an einem dunklen, trockenen, gut belüfteten Ort ohne Sonneneinstrahlung auf. Schränke, Dachböden und gut belüftete Garagen sind ideale Orte.
- In 2 bis 3 Wochen (bei heißem Wetter sogar noch früher) sind die Blumen vollständig getrocknet. Einige Farben können verblassen, aber die meisten Blumen behalten ihren ursprünglichen Farbton!
Blumen selber trocknen mit Flaschen oder großen Gläsern
Manchmal trockne ich Blumen, indem ich sie in Flaschen oder große Gläser gebe. Als Erstes schneide ich die Blumen so, dass sie in meinen Behälter passen. Dann stelle ich sie an einen warmen Ort, wie meine Garage, die sehr warm ist. Wenn sie fertig getrocknet sind, können sie verwendet werden!
Manchmal muss es schneller gehen.
Wie du Blumen schnell selber trocknen kannst
Weißt du, was Flash-Drying bedeutet? Das ist eine wirklich coole Technik, bei der du dein Auto als Ofen benutzen kannst! Du musst nur ein paar Blumen pflücken und sie in den Kofferraum deines Autos legen. Schließt die Tür, lasst sie dort für etwa 24 Stunden, und schon sind sie getrocknet und haben ihre schönen Farben behalten.
Wenn du Blumen selber trocknen willst, welche Blumen sind am besten geeignet?
Welche Blumen sollte man verwenden, wenn man Blumen trocknen will?
Blumen trocknen macht Spaß! Suche nach Blumen mit einem kleinen Kelch und Blütenblättern, die fest zusammengehalten werden. Der Kelch besteht aus kleinen grünen Blättern, die die Blüte bedecken.
- Ageratum (Seidenblume)
- Amaranth
- Arnika (Artemisia) für ihr silbriges Laub
- Astilbe
- Kugeldistel
- Glockenblume
- Sonnenhut
- Gomphrena
- Kräuter
- Hortensien
- Lerchensporn
- Lavendel
- Lunaria
- Stiefmütterchen
- Rosenknospen
- Salbei
- Schleierkraut
- Stranddistel
- Rittersporn
- Strohblume
- Schafgarbe (Achillea)
Meine Lieblingsblume zum selber trocknen
Meine absolute Lieblingsblume zum Trocknen ist die Limelight-Hortensie, das sind farbige Dolden, wie hier auf dem Bild anbei gezeigt. Man sollte warten, bis sie ausgewachsen und voller Blätter sind, bevor man sie vom Strauch nimmt und in ein leeres Gefäß stellt, damit sie richtig gut trocknen können. Ich liebe blaue, getrocknete Hortensien. Sehr gute Qualität habe ich bei meinem Lieblings-Trockenblumen-Shop Lykke & You gefunden.
Lavendel selber trocknen
Lavendel hat einen herrlichen Duft und eine heilende Wirkung. Du kannst schon im Frühjahr mit der Lavendel-Ernte beginnen, denn je mehr du deinen Lavendel beschneidest, desto mehr Blüten wachsen! Wenn du den Lavendel abschneidest, dann bekommst du später auch noch eine schöne buschige Pflanze. Pflückt junge Knospen und erntet am frühen Morgen, wenn der Morgentau getrocknet ist. Hatte ich oben ja bereits erwähnt. Jetzt schneidet man den Lavendel knapp über einer Verzweigung oder einem Seitenzweig ab.
Dann hängen du die Stängel in kleinen Bündeln, die mit Bindfaden gesichert sind, kopfüber zum Trocknen an einem dunklen, warmen Ort mit guter Luftzirkulation auf.
Rosen selber trocknen
Wenn man Rosen für immer frisch halten will, presst man sie normalerweise in Bücher. Manchmal möchte man aber auch den ganzen Strauß aufbewahren, z. B. wenn jemand heiratet. Dazu braucht man etwas, das man Kieselgel nennt. Dieses Kieselgel kennst du vielleicht aus dem Versandhandel (man bekommt manchmal diese kleinen Kügelchen in einem kleinen Sack gesendet, wenn man etwas kauft, was trocken bleiben soll: wie z.B. ein Telefon oder so). Man kann Kieselgel (Silizium Trockengel Kugeln) in Bastelläden kaufen. Lege den ganzen Blumenstrauß in eine Schachtel mit Kieselgel und lasse ihn dort etwa eine Woche lang stehen! Easy Peasy! So schnell hast du die Rosen selber getrocknet. Falls du deine Rosen nicht selbst trocknen magst oder kannst: ich habe hier sehr schöne, langstielige konservierte Rosen (englische Rosen) in weiß/rosa gefunden.
Hast du schon mal Blumen selbst getrocknet? Wenn ja, was hast du für Erfahrungen damit gemacht? Bei mir sind einige Blumen gut getrocknet, andere sind geschimmelt und gefault. Rosen zu trocknen, fand ich persönlich sehr schwierig.
Unterschied zwischen getrockneten und konservierten Blumen
Oftmals verwechseln nicht nur wir als Kunden, sondern auch Anbieter von Trockenblumen ihre Begriffe. Wann spricht man von getrockneten Blumen und wann von konservierten Blumen?
Getrocknete Blumen
Blumen, die getrocknet sind wurden in der Regel nur die Feuchtigkeit, also das Wasser entzogen. Sie sind gut lagerbar, aber leider auch eher zerbrechlich. Das heißt, sie sind schon lange haltbar, schön anzuschauen, aber man sollte sie nicht zu oft bewegen. Im Gegenteil dazu stehen konservierte Blumen.
Konservierte Blumen
Konservierte Trockenblumen sind sowie getrocknete Blumen „getrocknet“, d. h. ihnen wurde das Wasser herausgezogen, aber danach wurden sie noch behandelt. Oftmals werden diese konservierten Blumen mit Glyzerin oder anderen Schutzstoffen behandelt. Dadurch bleiben sie geschmeidig und lange haltbar.